Honlap testreszabása




készítette a honlap.hu

Önkénteseink

   

Az óvodánk három német nemzetiségi csoportjaiban segítő német anyanyelvű önkénteseket támogató koordináló szervezet, az EURÓPA IFJÚSÁGA EGYESÜLET.

Minden évben  a német nemzetiségi csoportokba járó gyermekeket megajándékozzák:
2021/2022-es nevelési évben futókerékpárokat
2020/21-es nevelési évben hangtálakat és laminálógépet
2019/2020-as nevelési évben textil bábokat, a mesék feldolgozásához kaptunk.

Köszönjük szépen




 

Az önkéntesek elsődleges feladata felkelteni a gyermekek érdeklődését a német nyelv és a kultúra iránt. Ötleteikkel, kreativitásukkal színesítik az óvodai életet. Különböző szabadidős programokat is szerveznek a gyermekeknek.

Nagyon jó tapasztalataink vannak, hiszen mind a kollégák mind a gyermekek, rendkívül jó kapcsolatot alakítottak ki a fiatalokkal.
Személyiségükkel elvarázsolták az óvodásokat, bekapcsolódtak a játékukba. Anyanyelvükkel nagyon jól fejlesztették kötetlenül, játék közben, az óvodások német nyelvi kifejező képességeiket, szókincsük gazdagabb lett, kedvet és bátorságot kaptak a nyelv használatához.

A fiatalok napi 6 órát dolgoznak az óvodában, szabad idejükben megismerkednek, barátságot kötnek más országokból érkező önkéntesekkel, ill. a városban élő diákokkal. Szívesen szerveznek túrákat, Magyarország különböző tájaira, hogy megismerhessék hazánk kultúráját, szokásait, gasztronómiáját.

A programban részt vevő fiataloknak lehetőségük van különböző területeken önkéntes munkát vállalni: biogazdálkodásban ,szociális ágazatban, nevelés- oktatás területén stb. A projekt időtartama 3-12 hónapig terjedhet. Az óvodánkban önkéntesként tevékenykedő fiatalok munkáját, itt tartózkodását, személyes fejlődését, Európa Ifjúsági Egyesület (Youth of Europe Association)” támogatja.
A szervezetről és a programról részletesebben: a Tempus Közalapítvány/Európai Szolidaritási Testület  oldalon tájékozódhat.

A Veszprémi Egry Úti Körzeti Óvoda német nemzetiségi csoportjaiban német anyanyelvű önkéntesek segíti az óvónők munkáját.
A 3 fiatal önkéntes,"Európai Szolidaritási Testület"  program keretében dolgozik az óvodánkban. Németországból, Ausztriából érkeztek és kb. egy évig segítik munkánkat.


Die deutsch-ungarischen Kindergartengruppen werden von deutschen Muttersprachlerinnen unterstützt.
 
Sie sind kommen als Freiwillige durch das „European Solidarty Corps“-Programm aus ihren Heimatländern Deutschland und Österreich für ca. ein Jahr nach Veszprém.
 
Die Freiwilligen sprechen, basteln und spielen mit den Kindern, üben die Aussprache, bringen Lieder und Gedichte aus ihren Heimatländern mit. Sie helfen rund um den Alltag des Kindergartens mit und lernen so die ungarischen Traditionen kennen und bringen die deutschen Traditionen mit nach Ungarn.
 
Sie leben natürlich auch hier und reisen durch Ungarn, um möglichst viel kennenzulernen.
 
Dieses Programm gibt es in ganz Europa und wird von der Europäischen Kommission finanziert. Überall haben junge Menschen die Möglichkeit, in ein anderes EU-Land zu gehen und dort in einem Freiwilligenprojekt Erfahrungen in anderen Ländern und anderen Kulturen zu sammeln. Die Freiwilligenprojekte sind ganz unterschiedlich: Manche Freiwillige arbeiten kreativ bei Veranstaltungen und Radiosendern mit, manche sind tatkräftig in einem Bauernhof oder einem Bio-Laden, manche arbeiten im Sozialbereich mit hilfsbedürftigen Menschen, und manche, so wie bei uns, arbeiten an Schulen und Kindergärten mit. Es gibt auch Kurzzeitprojekte, wenn man „schnuppern“ möchte.
 
Das Projekt verbindet so ganz Europa.

Anja Graf

2020- 2021.

Önkéntesünk, Anja Graf  beszámolója 

Meine Aufgaben:

Zusammen mit anderen Freiwilligen helfe ich im Kindergarten mit. Unsere Hauptaufgabe besteht darin den Kindern die deutsche Sprache sowie die deutsche Kultur mit ihren Traditionen und Festen näher zu bringen. Indem wir gemeinsam mit den Kindern spielen, singen oder ungarische Märchen auf Deutsch nacherzählen, kommen die Kinder in Kontakt mit der deutschen Sprache und können gleich versuchen das Gelernte anzuwenden. Außerdem feiern wir deutsche wie auch ungarische Feste und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturen fest, um Offenheit für beide Kulturen zu fördern.

Besonders gefällt mir, dass das Projekt vom gegenseitigem Austausch lebt. Meinem Heimatland, dessen Kultur und Sprache wird ein großes Interesse entgegengebracht. Gleichzeitig kann ich aber auch viel über die ungarische Kultur, ihre Besonderheiten und Traditionen lernen. Ich wurde von allen sehr herzlich aufgenommen und habe große Gastfreundschaft erfahren.
Beeindruckt hat mich auch wie unkompliziert die Kommunikation mit den Kindern ist. Ich lerne von ihnen ungarisch wie sie von mir deutsch und kann zum ersten Mal meine Muttersprache aus der Perspektive eines Lernenden betrachten. So nehme auch ich viel Neues mit.   


Warum ich einen Freiwilligendienst in Ungarn mache:

Nach meinem Schulabschluss wollte ich Auslandserfahrung sammeln und mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten. Ich hatte mich auf kein bestimmtes Land festgelegt und wurde nach meiner Bewerbung für den Europäischen Freiwilligendienst von der ungarischen Organisation angefragt, ob ich an dem Projekt im Kindergarten teilnehmen möchte. Der Erstkontakt mit der Organisation war sehr freundlich und offen und auch die Erzählungen meiner Vorgängerinnen haben mich schnell überzeugt nach Ungarn zu kommen. Rückblickend bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Die Arbeit mit den Kindern macht mir riesigen Spaß und ich werde bestens durch die Organisation betreut. Die Menschen, denen ich hier begegne, sind alle unglaublich hilfsbereit und gastfreundlich. Der ESC bietet mir zusätzlich die Möglichkeit viele neue Menschen aus unterschiedlichen Ländern kennenzulernen.

Was der ESC ist:

Der Europäische Solidaritätskorps ist ein Programm der europäischen Union, das Jugendlichen die Möglichkeit bietet Freiwilligenarbeit im europäischen Ausland zu leisten und sich so für ein vielseitiges Europa einzusetzen.

Was meine Organisation macht:

In Ungarn werden wir von der Organisation Európa Ifjúsága Egyesület betreut. Sie hilft uns dabei uns in Ungarn zurechtzufinden und ist unser Ansprechpartner bei Problemen und Sorgen. Außerdem führt sie Aktionen und Veranstaltungen zum interkulturellen Austausch oderTeambildung mit uns durch.

                                                                                  Anja Graf
                                                                                  Freiwillige